Die Möglichkeiten, sich in der Gesellschaft freiwillig zu engagieren, sind vielfältig. Eine Möglichkeit ist die Blutspende.

Das haben sich auch die Spieler der Handball-Sport-Gemeinschaft Suhl e. V. gedacht und erscheinen deshalb am Samstag, 19.06.2021 gegen 10:30 Uhr zur Mannschaftsblutspende im Blut- und Plasmaspendezentrum der Blutspende Suhl auf dem Döllberg.

Damit folgt das Team unter Präsident Remó Gerstenberg und Vizepräsident Michael Adam geschlossen dem Aufruf zum Weltblutspendetag vom Montag, 14. Juni.

Zirka 14 Spieler werden zur Blutspende erwartet. Da alle Spieler berufstätig sind, hat man sich auf einen gemeinsamen Samstagvormittag im Spendezentrum verabredet.

Mangel an Blutkonserven: Der Suhler Blutspendedienst sucht dringend Spendehelden und freut sich über jeden gesunden Spender, der zur Blutspende kommt. Denn derzeit schrumpfen die Blutkonserven in der Blutbank dramatisch und das bei allen Blutgruppen.
Der Rückgang der Intensivbettenbelegung und zahlreiche nachzuholende Operationen in den Krankenhäusern, die hochsommerlichen Temperaturen, die beginnende Urlaubszeit und auch die Lockerungen der Corona-Maßnahmen wirken sich negativ auf die Spendebereitschaft aus.

Voraussetzungen für das Spenden von Blut: Blut spenden kann jeder Erwachsene ohne relevante Vorerkrankungen ab 18 Jahren (Neuspender bis 60 Jahre). Ein gültiger Personalausweis oder der Reisepass (und sofern vorhanden den Blutspendeausweis) sind zu jeder Blutspende mitzubringen. Vollblutspende: Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden, wobei ein Abstand von mindestens 8 Wochen zwischen zwei Spenden liegen muss. Plasmaspender dürfen bis zu 60 Mal im Kalenderjahr spenden.

Gute Gründe für die Blutspende: das außerordentlich gute Gefühl, schwerst-kranken Menschen geholfen zu haben # nur 10 Minuten für einen halben Liter Blut – ein kleiner Aufwand für eine große Sache # mit jeder Blutspende kann bis zu drei Patienten geholfen werden, wieder gesund zu werden # Anerkennung, Wertschätzung und Respekt für soziales Wohlverhalten und Engagement # Geselligkeit, Bindung und Integration in eine Gruppe, die zum Wohle aller agiert # vor jeder Spende Kontrolle der Vitalwerte und Gespräch mit dem anwesenden Arzt # Laboruntersuchung aller Blutpräparate auf Krankheitserreger – sofortige Information bei Normabweichungen # persönlicher Blutspendeausweis mit genauer Blutgruppenformel # Möglichkeit der Typisierung für die Stammzellspende # regelmäßiges Blutspenden beeinflusst die Gesundheit positiv (ist z. B. Blutdrucksenkend)

Öffnungszeiten der Blut- und Plasmaspendezentren Suhl, Eisenach, Erfurt, Ilmenau sowie mobile Blutspendetermine unter Telefon 03681 373-0 oder

http://Www.blutspendesuhl.de